Hallo Flaschenpost. Ich war in Nepal unterwegs. Ich stehe am Island Peak auf 6.189m und hinter mir der Lhotse 8.516m bzw. Everest 8.848m. 🏔️👍
Manfred
Hallo Flaschenpost. Ich war in Nepal unterwegs. Ich stehe am Island Peak auf 6.189m und hinter mir der Lhotse 8.516m bzw. Everest 8.848m. 🏔️👍
Manfred
Mitte Juli waren 7 von unseren SVG-Bikerinnen „bereit für die Krönung“ – die sogenannte Königstour mit ihren 168km und 4630hm vereint die schönsten MTB-Strecken der Chiemgauer Alpen.
Unsere Wadlbeisserinnen haben sich für die 3-Tages-Bronzekrone entschieden. Gute gelaunt ging es in die erste Etappe, von Marquartstein aus über Weitsee zur Winkelmoos Alm – 30km, 1250hm. Der 2. Tag führte über Heutal nach Ruhpolding zur Stoißer Alm nach Inzell zurück nach Ruhpolding – 78km, 1300hm. Und am 3. Tag ging es von Ruhpolding über Bründling Alm, Übersee, Bernau zur Kampenwand zurück nach Marquartstein – 62km, 2000hm.
Die Highlights dieser landschaftlich reizvollen Tour sind der Kraxenbach Trail (ein alter Schmugglerweg), die Kampenwand mit ihrem schönen Panorama, die Jochberg Alm, der Kloster- und St. Nikolaus Trail.
Tolle Leistung – wir gratulieren – eure Wadlbeisser!
Es war herrlich. Unsere Grillfeier. Rund 60 SVG-Mitglieder der Sektion Radsport sind am 06. Juli 2022 der Einladung zum Fest gefolgt. Im Blue Corner durften wir unter den Gästen auch unsere Obleute begrüßen, Frau Gisela Gabauer und Egon Michael Atteneder. Das hat uns sehr gefreut. Für diesen Abend waren viele fleißige Helferlein im Einsatz, sowohl vorab als auch zwischendurch und danach – Danke an alle, sowie an das Organisationsteam mit Sektionsleiter Manfred Friesenecker. Peter Wondraschek sorgte mit seinen Grillkünsten und unsere Bike-Damen mit Salaten und leckeren Kuchen für einen kulinarisch gelungenen Abend. „Frau und Herr Gaudi“ waren auch dabei und so wurde herzhaft viel gelacht. Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Grillfest …
„Auf alles vorbereitet“ – so lautete das Motto.
Am 05. Juli 2022 hatten interessierte Bikerinnen die Gelegenheit, unter sachkundiger Leitung, gestellte Pannen selbst zu beheben.
Nach einer theoretischen Einschulung zu den Themen, Reifen/Schlauch wechseln, Kette wieder einlegen und div. Einstellungen am Bike ging es auch gleich an die Räder um zu üben, wie die Bilder beweisen.
Zwischendurch wurden zahlreiche Fragen geduldig beantwortet (z.B. wie wird der Sattel richtig eingestellt, was wenn mein Reifen keinen Schlauch hat, welche Hilfsmittel machen Sinn bei einer Ausfahrt mitzunehmen und vieles mehr).
Danke an unseren Peter Kastner, du hast uns mit viel Humor wertvolles Wissen weitergegeben. Vielen Dank – die Wadlbeisserinnen
Ich bin am Großglockner 🏔️ dem höchsten Berg Österreichs. Vor 14 Tagen war ich auch schon oben, habe aber aufs Foto vergessen. Berg Frei 😁
Manfred
Wir haben diese Petition ins Leben gerufen, um uns für die Errichtung eines Pumptracks in Gallneukirchen stark zu machen. Damit dieses Anliegen im Gemeinderat behandelt werden kann, benötigen wir soviele Unterschriften wie möglich. Wir hoffen auf zahlreiche Unterstützung. Die Petition kann man HIER unterschreiben.
In Gallneukirchen gibt es unglaublich viele junge MountainbikerInner und ScooterfahrerInnen, ebenso Kinder und Jugendliche, die auf anderen rollenden Fortbewegungsmitteln wie Inlineskates, BMX oder Skateboards unterwegs sind und die den Spielplätzen vor Ort entwachsen sind.
Viele von ihnen sind auf den Straßen unterwegs, was immer wieder zu Problemen mit Autofahrern und auch Fußgängern führt. Ein Pumptrack würde für alle ein sicherer Ort sein, an dem gemeinsam getrampelt, geflitzt und gerollt werden darf.
Ein Pumptrack bietet unglaublich viele Vorteile:
– breites Nutzerspektrum
– befahrbar mit Mountainbike
– BMX, Skateboard
– Inlineskates
– Scooter
– Laufrad und fast allem, was Räder hat
– Nutzung ist ganzjährig
– bei nahezu jeder Witterung möglich
– es ist fast keine Streckenpflege notwendig
– ein Spaß für Jung und Alt
Der Pumptrack kann für Gallneukirchen ein Bewegungsort werden, an dem man sich trifft, gemeinsam übt, gemeinsam Spaß hat. Gerade die letzten Jahre haben gezeigt, wie wichtig Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche an der frischen Luft ist.
Mit eurer Unterstützung schafften wir Aufmerksamkeit für dieses Projekt! Nur so können wir der Stadt Gallneukirchen, dem Bürgermeister von Gallneukirchen, sowie im Gemeinderat Partner finden, die uns unterstützen und einen Pumptrack für unsere Kinder ermöglichen.
Pumptrack für Gallneukirchen – Online-Petition (openpetition.eu)
Skitour auf das Schareck. Im Hintergrund ist der Grossglockner zu sehen.
Gesendet von: Manfred Friesenecker
Liebe Grüße aus Liezen. Traumhafte Bedingungen auf der Pyhrnloipe. Habe heute ein nettes Mäderl getroffen.
Gesendet von: Gerald Zoglauer
Wir gratulieren ganz herzlich zur bestandenen Prüfung unsere staatlich geprüften Sportinstruktoren mit Schwerpunkt Rad- und Mountainbiketouren!
Wie schon in den vergangenen Jahren wurde am 04. Oktober 2021 gemeinsam mit den Eltern der SVG MTB Kids ein gebührender Abschluss durchgeführt. Ausgangspunkt war der Pumptrack in Wartberg ob der Aist. Anfänglich nutzten die Kids den Pumptrack zum Aufwärmen. Nach einer kurzen Einschulung und Erklärung der grundlegenden Skills wurden auch Zeitmessungen durchgeführt. Um ca. 16:00 Uhr radelten wir in einer großen Gruppe über die bekannten Trails und Wege in Richtung Gallneukirchen. Im Blue Corner des SV Gallneukirchen empfingen uns bereits die Eltern und einige Helfer mit Getränken, Kaffee und Kuchen und wärmenden Lagerfeuer. Bei Steckerlbrot und Grillwurst wurde gemeinsam gegrillt und gefeiert.
Das Wetter war perfekt. Für die Herbstausfahrt der SVG Mountainbiker:innen am 02. Oktober 2021. Die Route führe dieses Mal von Summerau über Kerschbaum nach Rainbach, durch das Thurrytal nach Freistadt. In der Freistädter Brauerei wurde die Mittagspause genossen. Gut gestärkt ging es weiter über den Stausee in Lasberg zurück nach Gallneukirchen. Einen Zwischenstopp in Unterweitersdorf beim Wein und Bierfest liesen sich die Biker:innen nicht entgehen. „Rund um eine gelungene Ausfahrt“, schwärmten alle Teilnehmenden.
Im Juli 2021 sagten 7 Damen „Ja“ – Ja zum Stoneman Dolomiti. In 2,5 Tagen 120 km und 4000 hm.
Am 10. Juli 2021 war es dann soweit, die servisierten Mountainbikes, intelligent gepackte Rücksäcke und gut gelaunte Bikerinnen machten sich auf den Weg nach Sillian, dem Ausgangspunkt für ihr Vorhaben. Hoch motiviert stand noch am Anreisetag die erste Etappe am Programm, von Sillian über die Leckfeldalm zur Sillianerhütte, ca. 1350 hm.
Der 2. Tag begann mit einem sportlichen Frühstück, um mit viel Power und Energie die nächste Tour zu bestreiten, von der Sillianerhütte über Demut-Passage und Passo Silvella zur Rotwandwiesenhütte, ca. 1400 hm.
Der 3. Tag führte weiter über Sexten, Innichen, Toblach zum Marchinkele und zurück nach Sillian, ca. 1400 hm. Die erschöpfte und immer noch gut gelaunte Damenrunde ließ es sich dann wohlverdient gutgehen. Mit was? Natürlich mit Aperol-Spritz … Prost auf eine großartige und pannenfreie Tour.
Hut ab, vor dieser beeindruckenden Leistung -eure Wadlbeisser!
Am Samstag den 17.07.2021 fand wieder die legendäre Salzkammerguttrophy in Bad Goisern statt. Insgesamt standen für die MTB Langdistanz „Strecke A – Einmal Hölle und zurück“ um 05:00 Uhr Früh 320 Teilnehmer am Start. Die 204 km und 7044 Höhenmeter lange Schleife stand für unsere SVG Sportler Ziegler Mario und Reichetseder Peter auf dem Programm. In der Früh konnte man schon erahnen, was uns wettertechnisch heute erwarten wird, da der Wetterbericht keine Zweifel zugelassen hat. Direkt nach dem Start ging es in Richtung Rehkogel und auf den Raschberg hoch auf ca. 1.400m. Der Regen setzte nun so richtig ein und hörte bis ca. Mittag nicht mehr auf. Die Abfahrten waren aufgrund der schlammigen und glitschigen Verhältnisse extrem technisch, aber für uns gut fahrbar. Auf den Forststraßen bildeten sich schon richtige Bäche die uns entgegenkamen. Die Labestationen waren wie immer extrem gut organisiert und es macht immer Spaß zu sehen, wie motiviert die freiwilligen Helfer in Bad Goisern immer sind. Nach der zweiten Schleife über den Raschberg – Rettenbach nach Bad Ischl ging es wieder rauf in Richtung Hütteneckalm und danach sofort wieder in Richtung Lauffen über die Ewige Wand. Die ersten 4000 hm und ca. 100 km waren nun geschafft. Anschließend wechselt man bei einer Zusatzschleife die Talseite in Richtung Chorinsky Klause im Weißenbachtal und weiter über den Hochmuth. Die Abfahrten waren auch hier sehr verschlammt. Danach folgte das ca. 20 km lange Flachstück um den Hallstättersee leider ohne Mitstreiter bzw. Windschatten. In diesem Teilbereich finden bereits die Vorbereitungen für den härtesten Anstieg der Strecke A statt. Mit rd. 150 km und fast 5000 hm in den Beinen ging es nun steil Berg auf – zuerst auf den Hallstätter Salzberg und nach einer kurzen Abfahrt in Richtung Roßalm auf den höchsten Punkt der Trophy auf ca. 1.500 müA. Oben angekommen, war schnell klar, dass man schnell wieder runter ins Tal sollte aufgrund der tiefen Temperaturen von ca. 10° Celsius. Vom Gosausee stand noch der letzte größere Anstieg von ca. 450 hm am Plan. Bei monsunartigem Starkregen radelten wir in einem Viererzug mit super Geschwindigkeit und den letzten Körnern ins Ziel nach Bad Goisern. Diese Trophy war eine geniale Erfahrung und eine Herausforderung für Körper und Material. In den kommenden Tagen wird regeneriert…
Dieses Mal ging es zum Sternstein. Die Strecke, geplant von unserem Sektionschef persönlich, führte uns über Hellmonsödt, Zwettl, Traberg, Vorderweißenbach zum Sternstein. Wir waren in unterschiedlichen Leistungsgruppen unterwegs und haben uns beim 1000m Platzl zu einem Gruppenfoto getroffen. Zurück ging es dann über Bad Leonfelden, Sonnberg, Reichenau, Steinbach nach Gallneukirchen. Es war wieder eine tolle und lustige Herbstausfahrt.
Seit 2019 wird in der Sektion Radsport ein Kinder MTB-Training für Kinder zwischen 8 und 15 Jahren angeboten. Aufgrund der starken Nachfrage im ersten Jahr wurde die max. Teilnehmerzahl von 16 Kinder auf 23 Kinder angehoben und soll voraussichtlich für das Jahr 2021 auf ca. 30 Kinder aufgestockt werden. Von April bis Ende September findet jeden Donnerstag um 17:30 bzw. 18:00 (in den Sommermonaten) das ca. 1,5 Stunden dauernde Kindertraining statt. Im Kindertraining werden einerseits spielerisch MTB Grundtechniken wie Kurventechnik, diverse Gleichgewichtsübungen am Bike, Auf- und Absteigen, Bremsübungen und Überqueren von Hindernissen geübt und andererseits auch zur Konditionssteigerung kleinere Ausfahrten durchgeführt. Am 02. Oktober 2020 wurde ein MTB Kidsabschluss mit Abschlussausfahrt und kleiner Grillerei im Anschluss gemeinsam mit den Eltern unter Einhaltung der Covid-19 Bestimmungen abgehalten.
Der Sommer ist vorbei und die Tage werden kürzer. Die Abfahrtszeiten müssen angepasst werden.
In der KW 40 (Mo. 28.9.2020 bis Do. 1.10.2020) enden alle organisierten Wochenausfahrten.
Weitere Termine:
Am 28. August 2020 fand an einem sonnigen Frühlingstag ein Fahrtechniktraining für unsere MTB Damentruppe in der Nähe des Volleyballplatzes in Gallneukirchen statt. In diesem dreistündigen Kurs wurden einerseits die Technikgrundlagen aufgefrischt und andererseits diverse Übungen für fortgeschrittene Bikerinnen vorgenommen. Die Schwerpunkte im flachen Gelände lagen dabei in Kurventechnik, diverse Gleichgewichtsübungen am Bike, Bremsübungen und Überqueren von Hindernissen. Nach mehrmaligen Wiederholungen der einzelnen Übungen wurden die Übungen ins steilere Gelände verlegt. Vom leichteren ins schwierigere Gelände übersiedelt, konnten die Grundlagen im Trailverhalten bzw. Bergauffahrt durchgenommen werden. Als Abschluss fuhren wir eine kurze Trailrunde in den Gallinger Wälder wodurch die gelernten Skills noch geübt werden konnten.
Kaiserwetter beim SVG Bike Wochenende in Hinterglemm (27.-28.6.2020). Am Samstag fand in unterschiedlichen Leistungsgruppen die gemeinsame Ausfahrt zum Jakobskreuz statt.
Das Jakobskreuz auf dem Gipfel der Buchensteinwand, dem schönsten Aussichtsberg im PillerseeTal, ist das größte begehbare Gipfelkreuz der Welt.
Die Strecke führte uns immer begleitet von der schönen Bergwelt, von Hinterglemm über die Hochalm zum Reiterkogel. Weiter über das Spielberghaus nach Hochfilzen und dann hinauf zum imposanten Jakobskreuz. Nach einer Rast ging es wieder retour zum kulinarischen Highlight auf der Reiteralm.
Am Sonntag ging es dann auf die Trails des Glemmtales. Die Big 5 stand auf dem Programm.
Insgesamt haben sich an zwei Terminen im Juni 2019, 16 Damen zum Fahrtechnikkurs angemeldet.
Im gemischten Fahrtechnikkurs (inkl. E-Bike) wurden, mit nur wenig Hilfsmittel, Geschicklichkeit, Balance halten, Kurvenfahren, richtig Bremsen und Hürden befahren intensiv trainiert. Alle Beteiligten waren 2 Std. voll konzentriert und mit viel Ehrgeiz und Spaß dabei.